Für eine bessere Darstellung drehen Sie bitte Ihren Screen um 90 Grad.

Für eine optimierte Darstellung besuchen Sie diese Seite auf Ihrem Desktop-Computer oder Tablet.

Die auf dieser Website enthaltenen Informationen richten sich ausschließlich an Personen mit Wohnsitz Deutschland, die bereits Kunden von Banken der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken bzw. der DZ PRIVATBANK sind und von diesen auf diese Website hingewiesen wurden. Die Angaben auf dieser Website stellen Werbung (Marketingmitteilung) dar und dienen ausschließlich Informationszwecken. Die auf dieser Website enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen insbesondere keine individuelle Anlageberatung.
Ich bestätige, dass ich die oben genannten Voraussetzungen erfülle und mit den genannten Bedingungen einverstanden bin.
Die Schweiz: Ihr Zugang
zu einer Vermögensdiversifikation
ausserhalb des Euroraums
In der Welt investiert,
in der Schweiz zu Hause
Willkommen in der schweiz
Schweizer Schweizer Schweizer Schweizer Schweizer Schweizer Schweizer Schweizer Schweizer Schweizer Schweizer Schweizer Schweizer Schweizer Schweizer Schweizer Schweizer Schweizer

Nirgends
ist es so
schön
wie in der
Schweiz

Grandiose Gletscherlandschaften, kristallklare Seen und pulsierende Städte: Die Schweiz ist bekannt für ihre abwechslungsreichen Aussichten. Eine davon wollen wir Ihnen ganz besonders näherbringen: die Aussicht für Ihr Vermögen.

In einer interaktiven Reise führen wir Sie durch die wunderschöne Schweiz und zeigen Ihnen die vielen Vorteile von swiss gold plus – unserer Investmentlösung für Sie mit Fokus auf Schweizer Substanzwerten und physischem Gold.

  • … die Schweizer gemessen an der Lebensqualität zu den glücklichsten Menschen weltweit zählen und mit 7,5% der Bevölkerung die weltweit höchste Millionärsdichte aufweisen?
  • … die Schweiz laut dem amerikanischen „Institute for Economics and Peace“ den siebten Platz der sichersten Länder weltweit belegt und dabei Deutschland und Schweden weit hinter sich lässt?
  • … der Schweizer Franken seit über 100 Jahren als die stärkste Währung der Welt gilt?
  • … die Schweiz gegenüber dem EU-Durchschnitt eine dreimal niedrigere Staatsschuldenquote aufweist und Vergemeinschaftung von Staatsschulden durch ihre Neutralität ausgeschlossen ist?

Grüezi
Rendite-
Chancen

„Made in Switzerland“ genießt einen exzellenten Ruf, denn Schweizer Produkte stehen weltweit für hohe Qualität, Präzision, Sicherheit und technologischen Fortschritt. Darüber hinaus zeichnen sich Unternehmen aus der Schweiz durch hohe Wettbewerbsfähigkeit aus und überzeugen durch langfristiges, stabiles Wachstum. Und in Krisenzeiten erwies sich die Schweizer Wirtschaft als besonders widerstandsfähig.

  • … die Schweiz mit einem Marktanteil von rund 27% mit Abstand der bedeutendste Finanzplatz in der grenzüberschreitenden Verwaltung privater Vermögen (Wealth Management) ist?
  • … die Schweiz als das europäische Silicon Valley bezeichnet wird, da sie die weltweit höchste Quote angemeldeter Patente pro Millionen Einwohner aufweist?
  • … einige der weltweit größten Unternehmen aus den Bereichen Nahrungsmittel, Pharma und Rohstoffe (Nestlé, Roche, Glencore) ihren Sitz in der Schweiz haben?

Rendite für Ihr
Vermögen

Bei swiss gold plus wird rund ein Drittel des Anlagebetrags in ausgewählten Schweizer Substanzwerten investiert. Dabei achten wir auf eine defensive Branchenstruktur, z. B. wählen wir Unternehmen aus der Pharma- oder Nahrungsmittelindustrie mit geringer Schuldenlast und starkem Cashflow. Profitieren Sie von den langfristigen Renditeaussichten erfolgreicher Schweizer Unternehmen.

Sicher
verwahrt in
der Schweiz –
doch jederzeit
zugänglich

Gold ist ein wesentlicher Baustein in jeder ausgewogenen und gut diversifizierten Vermögensstruktur – nicht nur zu Krisenzeiten. Es ist selten, nicht beliebig vermehrbar und überall auf der Welt seit Jahrhunderten als Wertspeicher anerkannt. Die Schweiz gilt als weltweit führend in den Bereichen Goldverarbeitung, Goldhandel und -verwahrung. Die Bedingungen sind ideal: ein außerordentlich hohes Sicherheitsniveau und ein effizientes Logistik- und Finanzsystem.

  • … die Schweiz im Bereich Goldverarbeitung Weltmarktführer ist? 75% der weltweit hergestellten Goldbarren stammen aus dem Tessin.
  • … die Schweiz mit einem Marktanteil von 80% die Drehscheibe des weltweiten Goldhandels ist?

Stabilität für Ihr
Vermögen

Ein weiteres Drittel des Anlagebetrags wird bei swiss gold plus strategisch in physischem Gold investiert und in einem Tresor in der Schweiz sicher verwahrt. Zum „Anfassen“ mit der flexiblen Möglichkeit zur physischen Auslieferung. Nutzen Sie die langfristig stabilisierende Wirkung eines angemessenen Goldanteils auf Ihr Vermögen.

Ihr
Fundament
für stetige
Erträge

Ein Häuschen in der idyllischen Schweiz ist nicht nur eine gute Idee für Ihren Urlaub. Für Immobilieninvestments ist die Schweiz dank der prosperierenden Wirtschaft, der fortschreitenden Urbanisierung und nicht zuletzt aufgrund der hohen Kaufkraft eine besonders interessante Option für Ihre langfristige Vermögensanlage.

  • … die drei Schweizer Metropolen Genf, Zürich und Basel zu den 10 lebenswertesten Städten weltweit gehören? Dies wurde von unabhängigen Studien 20 Mal in Folge bestätigt.
  • … die Bau- und Wohnflächen in der Schweiz immer knapper werden, weil Gebirge, Seen und landwirtschaftliche Flächen den Großteil der Fläche in Beschlag nehmen? Nur 7,5% Prozent der Fläche verbleiben zum Wohnen und Arbeiten. Das sorgt für nachhaltige Preissteigerungen.

Substanz für
Ihr Vermögen

Bei swiss gold plus wird rund ein Drittel des Anlagebetrags indirekt in Schweizer Immobilien und in Anleihen erstklassiger öffentlicher Schweizer Emittenten investiert. Partizipieren Sie an der stetigen Wertentwicklung des Schweizer Immobiliensektors bei vergleichsweise geringen Wertschwankungen.

Weil Ihr
Vermögen
es verdient
hat

Die Schweiz bietet für Ihr Vermögen einen sicheren Hafen in unruhigen Zeiten, gebaut auf einem breiten Fundament aus stabiler Landespolitik, solider Währung, hoher Kaufkraft, zukunftssicherer Wirtschaft und einem starken Immobilienmarkt. Das sind nachhaltig entspannte Aussichten für Ihr Vermögen.

Drei Säulen, ein Ziel:
Wertbeständige
Vermögensanlage

swiss gold plus bietet eine Vermögensdiversifikation außerhalb des Euroraums und sichert langfristig eine stärkere Unabhängigkeit von den Entwicklungen der Eurozone. Dazu verfolgt unser erfahrenes Schweizer Expertenteam eine konsequent substanzwertorientierte Anlagestrategie für Sie – mit Fokus auf Investments in physischem Gold, indirekten Schweizer Immobilienanlagen und Schweizer Qualitätsanleihen sowie Schweizer Aktien. Als Referenzwährung dient dabei der stabile Schweizer Franken. Zudem werden Ihre Vermögenswerte sicher in der Schweiz verwahrt.


Informieren Sie sich über die monatliche Entwicklung von swiss gold plus im Monatsreport und lesen Sie unsere ausführliche Produktbroschüre für mehr Informationen.

Vermögensdiversifikation
mit swiss gold plus

swiss gold plus
(Index 31.03.2009 = 100)

Historische 12-Monats-Wertentwicklung (CHF)

Brutto Wertentwicklung
Netto Wertentwicklung

DZ PRIVATBANK S.A., eigene Berechnungen. Depotlösung: Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt auf der Basis von typischen Modellportfolios und berücksichtigt die Verwaltungsgebühren in Höhe von 1,55 Prozent p.a., anwendbar seit 31. Juli 2020 (hierin sind neben der Gesamtfee/All-in Fee weitere 0,05 Prozent p.a. für laufende Dienstleistungskosten enthalten). Bis zum 31. Juli 2020 wurden bei der Berechnung der Wertentwicklung Verwaltungsgebühren in Höhe von 1,70 Prozent p.a. berücksichtigt. Die zusätzlichen Kosten des Goldkaufs sind in der Wertentwicklung der jeweils ersten dargestellten Periode bereits berücksichtigt. Produktkosten, die bspw. bei Fonds anfallen, die im Rahmen der Anlagestrategie eingesetzt werden, sind bereits in den Anteilspreisen und damit in der Wertentwicklung vor Kosten berücksichtigt und werden daher an dieser Stelle nicht noch einmal separat ausgewiesen. Eine detaillierte Kosteninformation, die sämtliche voraussichtlichen Kosten in Bezug auf das jeweilige Vermögensverwaltungsmandat enthält, wird dem Kunden vor Geschäftsabschluss ausgehändigt. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prog¬nosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Es können sich Abweichungen zu Kundenportfolios ergeben. Die Rendite kann infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Risiken

Die Risiken werden detailliert in der Broschüre „Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen“ dargestellt. Ihr Berater gibt Ihnen zu den Risiken der Vermögensverwaltung gerne weitere Informationen. Um Ihnen eine Risikoeinschätzung der in der Vermögensverwaltung eingesetzten Anlageinstrumente zu ermöglichen, haben wir deren wesentliche Risikofaktoren nachfolgend aufgeführt.

A) RISIKEN VON ANLAGEKLASSEN

ÜBERGREIFEND
Währungsrisiko
Unter Währungsrisiko wird die Gefahr verstanden, dass der zugrunde liegende Devisenkurs bei Wertpapieren, die auf fremde Währung lauten, sinkt. Eine eventuelle Abwertung der Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung führt dazu, dass der Wert der auf Fremdwährung lautenden Vermögenswerte sinkt.

PHYSISCHES GOLD
Kursänderungsrisiko
Der Marktpreis von Gold weist unvorhersehbare Schwankungen auf. Da Edelmetalle in USD notieren, können sich Schwankungen des Wechselkurses negativ auf den Wert der Edelmetalle auswirken. Da es bei physischen Edelmetallen keine Zins- oder Dividendenzahlungen gibt, resultieren Erträge aus dieser Anlageklasse ausschließlich aus Kursänderungen.

Klumpenrisiko
Gold kann einen Anteil von deutlich über 50 Prozent der Gesamtanlage von swiss gold plus ausmachen.

ANLEIHEN / IMMOBILIEN
Bonitätsrisiko/Emittentenrisiko
Unter Bonitätsrisiko versteht man die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit oder Illiquidität des Emittenten, d. h. eine mögliche, vorübergehende oder endgültige Unfähigkeit zur termingerechten Erfüllung seiner Zins- und/oder Tilgungsverpflichtungen. Die Rückzahlung einzelner Anleihen hängt von der Bonität (Zahlungsfähigkeit) der Emittenten ab.

Kurs- und Zinsänderungsrisiko
Anleihen können während der Laufzeit aufgrund von Marktzinsniveauveränderungen und/oder Bonitätsentwicklungen unter den jeweiligen Erwerbskurs fallen. Dieses Risiko wirkt sich grundsätzlich umso stärker aus, je deutlicher der Marktzins ansteigt, je länger die Restlaufzeit der Anleihe und je niedriger die Nominalverzinsung ist.

Immobilien
Es bestehen übliche Risiken einer Immobilienanlage (z. B. Vermie¬tungsquote, Lage, Bewertung der Immobilie, Zahlungsfähigkeit von Mietern sowie Projektentwicklung).

AKTIEN
Unternehmerisches Risiko
Käufer von Aktien sind Eigenkapitalgeber und somit Mitinhaber des Unternehmens. Dieses unternehmerische Risiko birgt die Gefahr, dass sich das Investment anders entwickelt als ursprünglich erwartet. Im Extremfall, d. h. bei Insolvenz des Unternehmens, kann ein Aktieninvestment einen vollständigen Verlust des in Aktien angeleg¬ten Betrags bedeuten.

Allgemeines Markt- oder Kursänderungsrisiko
Aktienkurse weisen unvorhersehbare Schwankungen auf. Kurz-, mittel- und langfristige Aufwärts- und Abwärtsbewegungen lösen einander ab, obwohl sich aktuell an der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens nichts geändert hat oder ohne dass ein fester Zusammenhang für die Dauer der einzelnen Phasen herleitbar ist. Langfristig sind die Kursbewegungen jedoch vorwiegend durch die Ertragslage der Unternehmen bestimmt.

Risiko der Kursprognose
Bei Aktiendispositionen ist der richtige Zeitpunkt des Ein- und Ausfstiegs (Timing) einer der entscheidenden Faktoren für den Anlageer¬folg. Zahlreiche Analysemethoden, wie z. B. die Fundamentalanalyse und die Chartanalyse, versuchen, die Vielzahl der markt- und kursbeeinflussenden sowie der technischen Faktoren zu einer Aus¬sage zu bündeln und einen Anhaltspunkt für eine Erfolg versprechende Anlageentscheidung zu geben.

B) RISIKEN VON AUSGEWÄHLTEN ANLAGEINSTRUMENTEN

FONDS
Risiko rückläufiger Anteilspreise
Investmentfonds unterliegen dem Risiko sinkender Anteilschein¬preise, da sich Kursrückgänge bei den im Fonds enthaltenen Vermögensgegenständen im Anteilschein widerspiegeln.

Risiko der Aussetzung
Die Rücknahme der Anteilscheine erfolgt zu dem geltenden Rück¬nahmepreis, der dem Anteilswert entspricht. In den Vertragsbedingungen des Investmentfonds kann allerdings vorgesehen sein, dass die Kapitalanlagegesellschaft die Rücknahme der Anteilscheine aussetzen darf, sodass die Anteilscheine an dem vom Anteilsinhaber gewünschten Tag nicht zurückgegeben werden können.

Risiko im Zusammenhang mit der gegenläufigen Wertentwicklung bei Short-ETFs
Im Rahmen der Anlagestrategie kann der Vermögensverwalter zur Portfolioabsicherung auch Short-ETFs einsetzen. Ein Short-ETF bildet die Wertentwicklung eines Short-Index ab, der sich annähernd entgegengesetzt zum jeweiligen Long-Index entwickelt. Wertmin¬derungen der im Long-Referenzindex eines ETF enthaltenen Wertpapiere führen somit zu höheren Notierungen des entsprechenden Short-Referenzindex und somit zu steigenden Anteilscheinpreisen des Short-ETF selbst (Effekt der gegenläufigen Wertentwicklung). Umgekehrt führen Wertsteigerungen der im Long-Referenzindex eines ETF enthaltenen Wertpapiere zu sinkenden Notierungen des entsprechenden Short- Referenzindex und somit zu fallenden Anteilscheinpreisen des Short-ETF. Zudem lässt sich mit einem Short-ETF im Regelfall keine vollständige Portfolioabsicherung erzielen, da mögliche Wertsteigerungen des Short-ETF Wertminderungen des Long-Referenzindex nicht vollständig ausgleichen.

Immobilienfonds
Offene Immobilienfonds sind einem Ertragsrisiko durch mögliche Leerstände der Objekte ausgesetzt und unterliegen wegen der zugrunde liegenden Illiquidität der Investitionsobjekte einem Liquiditätsrisiko. Es kann daher im Einzelfall vorkommen, dass die Auflösung einzelner Investitionen gar nicht oder nur unter Inkaufnahme hoher Verluste möglich ist.

Zertifikate
Zertifikate sind Schuldverschreibungen und unterliegen den genannten Risiken, insbesondere Bonitäts-, Emittenten- und Kursänderungsrisiken. Zudem hängt ihr Wert in erster Linie vom Preis des zugrunde liegenden Basiswerts ab. Alle Einflussfaktoren, positive wie negative, die zu Veränderungen des Basiswerts führen, wirken sich daher auf den Preis des Zertifikats aus. Je volatiler der Basiswert, desto größer sind die Preisschwankungen des Zertifikats.

Genussscheine
Genussscheine verbriefen Vermögensrechte, die in den jeweiligen Genussschein-Bedingungen genannt sind. Generell handelt es sich um Gläubigerpapiere, die auf einen Nominalwert lauten und mit einem Gewinnanspruch verbunden sind. Aufgrund ihrer Konstruktion kommen Genussscheine ihrem Charakter nach mehr einer Aktie oder mehr einem verzinslichen Wertpapier nahe. Genussscheine unterliegen je nach konkreter Ausgestaltung unterschiedlichen Risiken: Bonitätsrisiko/Emittentenrisiko (Gefahr der Zahlungsunfähigkeit oder Illiquidität des Emittenten), Kündigungsrecht des Emittenten (Kündigung erfolgt zu einem wirtschaftlich ungünstigen Moment mit Wiederanlagenotwendigkeit für den Anleger), allgemeines Markt- oder Kursänderungsrisiko (Kursschwankungen des Genussscheins an der Börse), Ausschüttungsrisiko (Ausschüttung ist von der Gewinnsituation des Emittenten abhängig), Rückzahlungs- und Haftungsrisiko (Verluste beim Emittenten können zu einer Aussetzung oder Reduzierung der Rückzahlung führen; zusätzlich nach¬rangige Stellung im Falle der Insolvenz bzw. Liquidation des Emittenten), Liquiditätsrisiko (Genussschein lässt sich ggf. nicht jederzeit zu marktgerechten Preisen kaufen oder verkaufen), Währungsrisiko (Gefahr, dass der zugrunde liegende Devisenkurs bei Wertpapieren, die auf fremde Währung lauten, sinkt).

Rechtliche
Hinweise

Bei dieser Website handelt es sich um eine Werbung (Marketingmitteilung). Diese richtet sich an Privatkunden mit Wohnsitz in Deutschland.

Durch diese Website wird kein Angebot zum Abschluss einer Wertpapierdienstleistung unterbreitet. Allein maßgebliche Rechtsgrundlage für die dargestellte Vermögensverwaltung ist der Vermögensverwaltungsauftrag inkl. Anlagen der DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, die DZ PRIVATBANK S.A. ist Ersteller dieser Website. Die auf dieser Website enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen insbesondere keine individuelle Anlageberatung.

Die auf dieser Website enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen des Erstellers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu historischen Wertentwicklungen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Der Wert einer Kapitalanlage kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück. Die Rendite der Kapitalanlage kann insbesondere auch infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben oder Prognosen sowie für etwaige Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt aus der Verteilung oder der Verwendung dieser Präsentation oder ihrer Inhalte entstehen können, wird vom Ersteller keine Haftung übernommen. Diese Website wurde nicht im Einklang mit den Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

Diese Website unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseiten) der Veröffentlichung, ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form, ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Erstellers zulässig.

Stand: 01.11.2020

Datenschutz

Die DZ PRIVATBANK S.A. freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Im Folgenden möchten wir Sie über den Datenschutz auf unserer Website informieren.

Abruf von Informationen der Webseite

Im Rahmen des Besuchs unserer Webseite werden die folgenden Daten erhoben und zur Auslieferung von Webseiten verwendet:

  • Datum und Uhrzeit (Anhand des Zeitstempels können wir Ihre Seitenaufrufe zuordnen und nutzen, um z.B. technische Probleme zu lokalisieren.)
  • IP-Adresse (Die Erhebung der IP-Adresse ist notwendig, damit der Webserver Ihnen die gewünschten Daten schicken kann.)
  • Die angeforderten Daten (Welche Datei fordern Sie an? In welchem Unterverzeichnis liegt sie?)
  • Der Port, über den Sie die Daten anfordern (Diese Information wird durch Ihren Browser automatisch verschickt. Über diesen Port werden Sie die gewünschte Webseite erhalten.)
  • Die verweisende Webseite (Einige Browser senden bei jedem Abruf auch die URL der zuvor genutzten Webseite.)
  • Name des Browsers, mit dem Sie im Internet surfen (Diese Information wird durch Ihren Browser automatisch verschickt. Wir nutzen diese Information möglicherweise, damit die Inhalte optisch optimal dargestellt werden können. Eventuell sendet Ihr Browser auch andere Informationen, z.B. über installierte Programme)
  • Der Status des Abrufes (Hier können wir erkennen, ob die gewünschte Webseite existiert und erfolgreich an Sie ausgeliefert werden konnte.)
  • Diverses: Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Ihr Browser möglicherweise noch zusätzliche Daten an unseren Webserver schickt (Name des Browsers, Bildschirm-Auflösung etc.). Hierauf haben wir naturgemäß keinen Einfluss.

Die oben beschriebenen Daten werden zunächst nur für Bruchteile einer Sekunde im Arbeitsspeicher des Webservers gespeichert. Dieser Vorgang ist technisch absolut erforderlich, um eine Website verfügbar zu machen, daher haben wir hierfür ein "berechtigtes Interesse" im Sinne des Artikel 6 (1f) DS-GVO.

Der Webserver befindet sich auf europäischem Boden bei einem europäischen Betreiber (in der AWS-Cloud bei Amazon Web Services EMEA SARL in Frankfurt, wobei dieser Betreiber allerdings dem gleichnamigen US-Konzern angehört). Dieser Anbieter leistet mittels Cloudfront die erforderliche weltweite Verfügbarkeit und bietet uns die erforderlichen Sicherheitsmerkmale und -Leistungen, die wir explizit benötigen. Insofern ist es prinzipiell nicht ausgeschlossen, dass im seltenen Einzelfall (z.B. bei schwierigen technischen Problemen) auch aus einem Drittland auf die Verbindungsdaten zugegriffen werden könnte. Derzeit haben die US-Sicherheitsdienste sehr weitgehende Berechtigungen und die Persönlichkeitsrechte von EU-Bürgern sind in den USA vergleichsweise stark begrenzt. Der Datenverkehr vom Webserver zu Ihrem Webbrowser ist immer verschlüsselt.

Der Webserver speichert keinerlei eigene Logfiles, wo der Zeitpunkt etc. Ihrer Zugriffe gespeichert werden.

Nutzungsstatistik / Cookies

Gerne wollen wir eine anonymisierte Nutzungsstatistik für diese Website erstellen, um etwas über deren konkrete Nutzung zu erfahren. Auf diese Weise erkennen wir u.a. Optimierungsbedarf zur Gestaltung der Website.

Wir verwenden für die datenschutzfreundliche Nutzungsstatistik die Software „PiwikPro“, die bei einem europäischen Anbieter gehostet wird.

Grundsätzlich werden alle Besuche unserer Website in anonymisierter Form statistisch ausgewertet (Ihre IP-Adresse wird verkürzt verarbeitet). Für diese allgemeine Statistik (z.B. die Anzahl der Aufrufe einer Webseite) machen wir unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 (1f) DS-GVO geltend.

Darüber hinaus möchten wir gerne auch wiederkehrende Besucher erkennen und in der anonymen Statistik erfassen. Hierfür benötigen wir Cookies und Ihre Einwilligung (das Cookie-Einwilligungs-Skript ist hier auf unserem Webserver gespeichert und nimmt zunächst keinen Kontakt zum Piwik-Server auf). Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, so werden diese Cookies/Daten in Ihrem Webbrowser gespeichert:

  • _pk_id.<appID>.<domainHash> Merkt sich langfristig die Anzahl Ihrer Besuche und das letzte Besuchsdatum. Wird 13 Monate nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht.
  • _pk_ses.<appID>.<domainHash> Merkt sich die aktuelle Session Ihres Besuchs und insofern kann die z.B. Anzahl der besuchten Seiten gezählt werden. Wird nach 30 Minuten nach Ihrer letzen Aktivität gelöscht.
  • ppms_privacy_<appID> Hier wird Ihre Antwort zur Cookie-Einwilligung gespeichert. Wird ein Jahr nach Ihrem letzten Besuch gelöscht.
  • stg_debug Soll der Debugging-Modus des Tag-Managers aktiviert werden? Wird 14 Tage nach Ihrem letzten Besuch gelöscht.
  • stg_last_interaction Hier wird konfiguriert, ob/wie mit alten Sessions umgegangen wird. Wird 1 Jahr nach dem letzten Besucht automatisch gelöscht.
  • ppms_webstorage In Form von „Local storage“ wird hier eine Art Kopie der obigen Cookies gesetzt, um einen Datenverlust zu vermeiden, der in seltenen Fällen durch den Webbrowser verursacht wird. Sobald eines der obigen Cookies gelöscht wird, so wird auch die Kopie hier im Local Storage gelöscht.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie HIER klicken.

Ihre Rechte

Gemäß der EU Datenschutz-Grundverordnung haben Sie prinzipiell eine Vielzahl an Persönlichkeitsrechten.

  • Auskunft: Der Auskunftspflicht kommen wir in der hier vorliegenden Datenschutz-Erklärung nach. Wenn Sie weitere Fragen haben, so können Sie uns gerne kontaktieren (siehe Impressum).
  • Berichtigung: Sie können eine Berichtigung falscher Daten fordern.
  • Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten fordern.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Sie können fordern, dass Ihre Daten nicht mehr aktiv genutzt werden (z.B. dann, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bezweifeln).
  • Widerspruchsrecht gegen unsere "berechtigten Interessen": Falls in Ihrem Einzelfall überwiegende Interessen bestehen, die unsere betrieblichen Interessen überwiegen, so können Sie der Verarbeitung widersprechen.
  • Widerruf von Einwilligungen: Sie können die Cookie-Einwilligung widerrufen, indem Sie den oben erwähnten Hyperlink anklicken.
  • Datenübertragbarkeit: Sofern Sie Daten aktiv zur Verfügung stellen, und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung (a) Ihre Einwilligung oder (b) unser Vertragsverhältnis darstellt, so können Sie fordern, dass wir Ihnen diese Daten in elektronischer Form aushändigen.
    Bitte beachten Sie, dass Sie die Cookie-Inhalte in Ihrem Webbrowser jederzeit einsehen können.
  • Beschwerderecht: Sie können jederzeit eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl einreichen. Gerne können Sie uns vorher kontaktieren, damit wir Ihr Anliegen gemeinsam bearbeiten können.

Viele dieser Rechte können wir nur begrenzt bearbeiten, weil die Daten in anonymisierter Form verarbeitet und gespeichert werden. Ein direkter Bezug zu Ihrer Person und Ihren Daten können wir technisch bedingt nicht vornehmen

Persönliche Ansprache

Es besteht die Möglichkeit, dass Sie, als Website-Besucher, auf dieser Website mit Ihrem Namen angesprochen werden. Diese persönliche Anrede wurde durch Ihren Kundenbetreuer initiiert, der zuvor sichergestellt hat, dass er Sie auf die hier vorliegende Website einladen durfte.

Diese Personalisierung findet auf datenschutzkonformem Wege statt: Ihre Anrede wird im Rahmen der Internet-Adresse (URL) auf geschütztem Wege übertragen. Diese Daten werden nur temporär (Session abhängig) eingeblendet und sonst in keiner Form dauerhaft auf dem Webserver gespeichert. Rein technisch ist diese Einladungsfunktion auf besondere Weise geschützt, wobei uns die technologischen Möglichkeiten des Webserver-Anbieters sehr gut unterstützen.

Impressum

DZ PRIVATBANK S.A.
Geschäftsadresse
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxembourg

Postanschrift
Boîte postale 661
L-2016 Luxembourg
Tel. +352 44903-1
Fax +352 44903-2001

Homepage: https://www.dz-privatbank.com/
E-Mail: info@dz-privatbank.com
(Bitte keine unverlangte Werbung und keine Aufträge per E-Mail: Siehe Hinweise zur E-Mail-Kommunikation unter "Rechtshinweis".)

SWIFT-Code/BIC-Code: GENOLULL

Vorstand
Peter Schirmbeck, Vorsitzender
Stefan Bielmeier
Dr. Frank Müller
Arasch Charifi

Vorsitzender des Aufsichtsrats
Johannes Koch, Mitglied des Vorstands der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main

Sitz
Strassen, Luxemburg

Aufsicht
Die DZ PRIVATBANK S.A.wird beaufsichtigt durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF)
und die Europäische Zentralbank (EZB)

• Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF)
283, route d’Arlon, L-1150 Luxembourg
• Europäische Zentralbank (EZB)
Sonnemannstrasse 20, D-60314 Frankfurt am Main

Die Niederlassungen der DZ PRIVATBANK SA in Deutschland unterliegen zusätzlich der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

• Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Graurheindorfer Str. 108, D-53117 Bonn
oder
• Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Marie-Curie-Str. 24 - 28, D-60439 Frankfurt a. M.

Registre de Commerce et des Sociétés
Luxembourg No B 15579

Umsatzsteuer Ident. Nr.
LU11490102

Rechtsform
Société anonyme

GIIN (Global Intermediary Identification Number)
DZ PRIVATBANK S.A. (MLAZDU.00003.ME.442)
DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG (MLAZDU.00004.ME.756)
DZ PRIVATBANK S.A., Niederlassungen Deutschland (alle Standorte) (MLAZDU.00003.BR.276)

LEI
DZ PRIVATBANK S.A. (SVY0KHTJZBP60K295346)
Die DZ PRIVATBANK S.A. ist Mitglied des gesetzlichen Einlagensicherungsfonds Luxemburg (Fonds de garantie des dépot Luxembourg, FGDL) sowie des gesetzlichen Anlagerentschädigungssystems Luxemburg (Système d’indemnisation des investisseurs Luxembourg, SIIL). Darüber hinaus ist die DZ PRIVATBANK S.A. Mitglied der freiwilligen Sicherungseinrichtung des BVR. Weitere Infomationen finden Sie unter www.bvr.de/SE.

Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken

Erfahren Sie mehr in einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Berater bei Ihrer
Volksbank Raiffeisenbank.