Kurs- und Zinsänderungsrisiko
Anleihen können während der Laufzeit aufgrund von Marktzinsniveauveränderungen und/oder Bonitätsentwicklungen unter den jeweiligen Erwerbskurs fallen. Dieses Risiko wirkt sich grundsätzlich umso stärker aus, je deutlicher der Marktzins ansteigt, je länger die Restlaufzeit der Anleihe und je niedriger die Nominalverzinsung ist.
Immobilien
Es bestehen übliche Risiken einer Immobilienanlage (z. B. Vermie¬tungsquote, Lage, Bewertung der Immobilie, Zahlungsfähigkeit von Mietern sowie Projektentwicklung).
AKTIEN
Unternehmerisches Risiko
Käufer von Aktien sind Eigenkapitalgeber und somit Mitinhaber des Unternehmens. Dieses unternehmerische Risiko birgt die Gefahr, dass sich das Investment anders entwickelt als ursprünglich erwartet. Im Extremfall, d. h. bei Insolvenz des Unternehmens, kann ein Aktieninvestment einen vollständigen Verlust des in Aktien angeleg¬ten Betrags bedeuten.
Allgemeines Markt- oder Kursänderungsrisiko
Aktienkurse weisen unvorhersehbare Schwankungen auf. Kurz-, mittel- und langfristige Aufwärts- und Abwärtsbewegungen lösen einander ab, obwohl sich aktuell an der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens nichts geändert hat oder ohne dass ein fester Zusammenhang für die Dauer der einzelnen Phasen herleitbar ist. Langfristig sind die Kursbewegungen jedoch vorwiegend durch die Ertragslage der Unternehmen bestimmt.
Risiko der Kursprognose
Bei Aktiendispositionen ist der richtige Zeitpunkt des Ein- und Ausfstiegs (Timing) einer der entscheidenden Faktoren für den Anlageer¬folg. Zahlreiche Analysemethoden, wie z. B. die Fundamentalanalyse und die Chartanalyse, versuchen, die Vielzahl der markt- und kursbeeinflussenden sowie der technischen Faktoren zu einer Aus¬sage zu bündeln und einen Anhaltspunkt für eine Erfolg versprechende Anlageentscheidung zu geben.